Satzung des Sportvereins Hofkirchen / D. e.V.
§1 Name, Sitz, Geschäftsjahr
Durch die Mitgliedschaft von Einzelpersonen zum Verein wird auch die Zugehörigkeit der Einzelpersonen zum Bayerischen Landes-Sportverband vermittelt. In gleicher Weise wird die Zugehörigkeit der Einzelpersonen zu den jeweiligen Sportfachverbänden der Abteilung, denen das Mitglied angehört, vermittelt, sofern der Verein Mitglied der betreffenden Sportfachverbände ist.
§2 Zweck, Gemeinnützigkeit
§3 Recht zur Gründung von Personengesellschaften
Der Verein ist berechtigt, Personengesellschaften zu gründen. Hierüber entscheidet der Vorstand im Sinne von §9 mit einfacher Mehrheit.
§4 Erwerb der Mitgliedschaft
§5 Beendigung der Mitgliedschaft
Zur Antragstellung ist jedes Vereinsmitglied berechtigt.
§ 6 Mitgliedsbeiträge
(1) Von den Mitgliedern werden Jahresbeiträge erhoben. Zur Finanzierung besonderer Vorhaben können Umlagen bis zur dreifachen Höhe des Jahresbeitrags erhoben werden.
(2) Höhe und Fälligkeit von Aufnahmegebühren, Jahresbeiträgen und Umlagen werden
von der Mitgliedsversammlung festgesetzt.
(3) Ehrenmitglieder sind von der Pflicht zur Zahlung von Beiträgen und Umlagen befreit.
(4) Der Vorstand kann in geeigneten Fällen Gebühren, Beiträge und Umlagen ganz oder
teilweise erlassen oder stunden.
(5) Jedes Mitglied ist verpflichtet, dem Verein Änderungen der Bankverbindung und der Anschrift unverzüglich in Textform mitzuteilen.
§ 7 Rechte und Pflichten der Mitglieder
(1) Die Mitglieder sind berechtigt, die Einrichtungen und Anlagen des Vereins zu benutzen und in den Abteilungen des Vereins Sport zu treiben sowie an den Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen.
(2) Die Mitglieder haben im Rahmen ihrer Betätigung im Verein die vom
Vorstand erlassenen Sport-, Spiel- und Hausordnungen zu beachten.
§ 8 Organe des Vereins
Organe des Vereins sind der Vorstand, der Vereinsausschuss und die Mitgliederversammlung.
§ 9 Vorstand
(1) Der Vorstand des Vereins besteht aus mindestens zwei, wenn möglich bis zu drei gleichberechtigten Vorsitzenden (Vorsitzende im Sinne des § 26 BGB):
Dem Vorsitzenden Finanzen, dem Vorsitzenden Sport, dem Vorsitzenden Gesellschaft. Weiterhin gehören dem Vorstand an: Der Schriftführer, der Jugendleiter und der Vereinsehrenamtsbeauftragte.
(2) Der Verein wird durch die bis zu drei gleichberechtigten Vorsitzenden (Finanzen, Sport und Gesellschaft) vertreten. Sie vertreten den Verein nach Außen und Innen und zwar gerichtlich und außergerichtlich.
Jeder ist allein vertretungsberechtigt. Der finanzielle Verfügungsrahmen wird im Innenverhältnis vom Vereinsausschuss in einer Finanzordnung festgelegt (§14 Absatz 2)
(3) Mitgliedern des Vorstands kann eine angemessene Vergütung gezahlt werden. Über die Höhe entscheidet der Vorstand.
§ 10 Zuständigkeit des Vorstands
Der Vorstand ist für alle Angelegenheiten des Vereins zuständig, soweit sie nicht durch die Satzung einem anderen Organ des Vereins übertragen sind. Er hat insbesondere folgende Aufgaben:
a) Vorbereitung und Einberufung der Mitgliederversammlung sowie Aufstellung der
Tagesordnung;
b) Ausführung von Beschlüssen der Mitgliederversammlung und des
Vereinsausschusses;
c) Vorbereitung des Haushaltsplans, Buchführung, Erstellung des Jahresberichts;
d) Beschlussfassung über die Aufnahme von Mitgliedern;
e) Beschlussfassung über Geschäftsordnungen;
f) Erlass von Sport-, Spiel- und Hausordnungen, die nicht Bestandteil der Satzung sind;
g) Beschlussfassung über die Streichung von Mitgliedern;
h) Tätigkeiten, die ihm von der Mitgliederversammlung übertragen worden sind;
i) Ehrungswesen.
§ 11 Wahl und Amtsdauer des Vorstands
§ 12 Sitzungen und Beschlüsse des Vorstands
(1) Der Vorstand beschließt in Sitzungen, die von einem der drei Vorsitzenden (Sport, Finanzen, Gesellschaft) einberufen werden; die Tagesordnung braucht nicht angekündigt zu werden. Die Einberufungsfrist beträgt 10 Tage. Die Frist beginnt mit dem auf die Absendung folgenden Tag.
(2) Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens 3 seiner Mitglieder anwesend sind, darunter mindestens einer der 3 Vorsitzenden. Bei der Beschlussfassung entscheidet die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen; bei Stimmengleichheit entscheiden die Stimmen der Vorsitzenden.
(3) Der Vorstand kann in Textform-Verfahren beschließen, wenn alle Vorstandsmitglieder einmalig dem schriftlich zustimmen.
§13 Vereinsausschuss
§14 Zuständigkeit des Vereinsausschuss
§ 15 Mitgliederversammlung
(1) In der Mitgliederversammlung hat jedes mindestens 18- jährige Mitglied eine Stimme. Das Stimmrecht kann nur persönlich ausgeübt werden.
(2) Die Mitgliederversammlung ist für folgende Angelegenheiten zuständig:
a) Genehmigung des vom Vorstand aufgestellten Haushaltsplans für das
nächste Geschäftsjahr;
Entgegennahme des Jahresberichts des Vorstands;
Entlastung des Vorstands;
b) Festsetzung der Mitgliedsbeiträge und Umlagen (§6);
c) Wahl und Abberufung der zwei Kassenprüfer auf zwei Jahre und Entgegennahme des Kassenberichts;
d) Wahl und Abberufung der Mitglieder des Vorstands und der bis zu 11 Mitglieder des Vereinsausschusses.
e) Beschlussfassung über Satzungsänderung und Vereinsauflösung;
f) Beschlussfassung über die Berufung gegen einen Ausschließungsbeschluss des Vorstands;
§ 16 Einberufung der Mitgliederversammlung
(1) Die ordentliche Mitgliederversammlung findet einmal jährlich im ersten Halbjahr statt.
Sie wird vom Vorstand unter Einhaltung einer Frist von zwei Wochen in Textform (auch E-Mail) unter Angabe der Tagesordnung einberufen. Die Frist beginnt gegebenenfalls mit dem auf die Absendung des Einladungsschreibens folgenden Tag. Das Einladungsschreiben gilt dem Mitglied als zugegangen, wenn es an die letzte vom Mitglied dem Verein in Textform bekannt gegebene Adresse oder angegebene E-Mail Adresse gerichtet ist. Hierzu kann auch die letztlich bekannte Email-Adresse herangezogen werden. Die Tagesordnung setzt der Vorstand fest. Die Einberufung der Mitgliederversammlung kann auch durch Veröffentlichung in der Passauer Neuen Presse, Ausgabe Vilshofen oder dem Hofkirchner Gemeindeblatt erfolgen; hierbei ist ebenfalls eine Frist von zwei Wochen beginnend mit dem Tag nach der Veröffentlichung einzuhalten.
(2) Jedes Mitglied kann bis spätestens eine Woche vor einer Mitgliederversammlung beim Vorstand in Textform eine Ergänzung der Tagesordnung beantragen. Der Versammlungsleiter hat zu Beginn der Mitgliederversammlung die Ergänzung bekannt zu geben.
(3) Über Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung, die in Mitgliederversammlungen
gestellt werden, beschließt die Versammlung.
§ 17 Außerordentliche Mitgliederversammlung
Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist vom Vorstand einzuberufen, wenn das Interesse des Vereins es erfordert oder wenn ein Fünftel der Mitglieder dies beim Vorstand schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe beantragt.
§ 18 Beschlussfassung der Mitgliederversammlung
(1) Die Mitgliederversammlung wird von den Vorsitzenden geleitet. Ist kein Vorsitzender anwesend, bestimmt die Versammlung den Versammlungsleiter. Bei Wahlen kann die Versammlungsleitung für die Dauer des Wahlganges und der vorhergehenden Diskussion einem Wahlausschuss übertragen werden. Der Versammlungsleiter bestimmt einen Protokollführer.
(2) Die Art der Abstimmung bestimmt der Versammlungsleiter. Die Abstimmung muss schriftlich durchgeführt werden, wenn ein Drittel der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder dies beantragt.
(3) Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Vereinsmitglieder beschlussfähig.
(4) Die Mitgliederversammlung fasst Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen; Stimmenthaltungen gelten als ungültige Stimmen.
(5) Zur Änderung der Satzung ist jedoch eine Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen gültigen Stimmen, zur Auflösung des Vereins eine solche von neun Zehnteln erforderlich.
(6) Eine Änderung des Zwecks des Vereins kann nur mit Zustimmung von neun Zehnteln aller Mitglieder beschlossen werden. Die schriftliche Zustimmung der in der Mitgliederversammlung nicht erschienenen Mitglieder kann gegenüber dem Vorstand nur innerhalb eines Monats erklärt werden.
(7) Bei Wahlen ist gewählt, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten hat. Hat niemand mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten, so findet zwischen den beiden Kandidaten, die die meisten Stimmen erhalten haben, eine Stichwahl statt. Gewählt ist dann derjenige, der die meisten Stimmen erhalten hat. Bei gleicher Stimmenzahl entscheidet das von dem Versammlungsleiter zu ziehende Los.
(8) Über Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll aufzunehmen, das vom jeweiligen Protokollführer zu unterzeichnen ist.
§ 19 Kassenprüfung
(1) Die von der Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählten zwei Prüfer überprüfen die Kassengeschäfte des gesamten Vereines einschließlich der Kassen von Untergliederungen. Den Kassenprüfern sind sämtliche relevanten Unterlagen und Informationen zur Verfügung zu stellen. Über das Ergebnis ist in der Mitgliederversammlung zu berichten.
(2) Die Kassenprüfer dürfen keinem anderen Organ des Vereins, das sie prüfen, angehören.
(3) Art und Umfang der Kassenprüfung sind in der Finanzordnung geregelt.
§ 20 Ehrungswesen:
(1) Für besondere Verdienste um das gesamte Vereinswesen kann der Vorstand Ehrungen vornehmen. Dazu ist eine 2/3 Mehrheit notwendig.
a) Seniorenspielern, Vereinsschiedsrichtern und Mitglieder des Vorstandes kann das Vereinsabzeichen in Silber verliehen werden.
b) Jugendspielern kann für besondere sportliche und kameradschaftliche Leistungen auf Vorschlag des Jugendleiters das Vereinsabzeichen in Silber verliehen werden.
c) Personen, die sich außerordentliche Verdienste um den Verein erworben haben, kann das Vereinsabzeichen in Gold verliehen werden.
d) Spielern, die insgesamt mindestens 500 Spiele für den Verein absolviert haben, oder Vorstandsmitgliedern, die Ihre Tätigkeit länger als 5 Jahre für den Verein ausgeübt haben, können mit dem Vereinsabzeichen in Gold geehrt werden.
e) Zum Ehrenmitglied können Personen ernannt werden, die sich besondere Verdienste um den Sportverein Hofkirchen erworben haben. Ehrenmitgliedern kann das Vereinsabzeichen in Gold verliehen werden.
(2) Ehrenvorstand
Die Verleihung der Ehrenvorstandschaft ist die höchste Auszeichnung, die der Verein
vergeben kann. Sie wird auf Vorschlag des Vorstandes von der
Mitgliederversammlung mit 2/3 Mehrheit beschlossen. Den Ehrenvorstand wird das
Vereinsabzeichen in Gold verliehen.
§ 21 Auflösung des Vereins
(1) Die Auflösung des Vereins kann nur in einer Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von neun Zehnteln der abgegebenen gültigen Stimmen beschlossen werden (§18 Abs. 5).
(2) Falls die Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, wird einer der drei gleichberechtigten und einzeln vertretungsberechtigten Vorsitzenden zum Liquidator bestimmt.
(3) Bei Auflösung des Vereins (Liquidation) oder Wegfall des steuerbegünstigten Zweckes fällt das
Vereinsvermögen an die Gemeinde Hofkirchen (§ 2 Abs. 8).
§ 22 Haftung des Vereins
(1) Ehrenamtlich Tätige und Organ- oder Amtsträger, deren Vergütung die Ehrenamtspauschale im Jahr nicht übersteigt, haften für Schäden gegenüber Mitgliedern und gegenüber dem Verein, die sie in Erfüllung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit verursachen, nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.
(2) Der Verein haftet gegenüber den Mitgliedern im Innenverhältnis nicht für fahrlässig verursachte Schäden, die Mitglieder bei der Ausübung des Sports, aus der Teilnahme bei Vereinsveranstaltungen oder durch die Benutzung von Anlagen oder Einrichtungen des Vereins erleiden, soweit solche Schäden nicht durch Versicherungen des Vereins abgedeckt sind.
§ 23 Datenschutz/Recht am eigenen Bild
(1) Zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben werden im Verein, sowie extern (Vereinssoftware, BLSV, Fachverbände) unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) personenbezogene Daten über persönliche und sachliche Verhältnisse der Mitglieder im Verein gespeichert, übermittelt und verändert.
Die Mitglieder stimmen dieser Datenverwendung zu, soweit dies im Rahmen der satzungsgemäßen Aufgaben des Vereins erfolgt.
(2) Jedes Vereinsmitglied hat das Recht auf
a) Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten;
b)Berichtigung der zu seiner Person gespeicherten Daten, wenn sie unrichtig sind;
c)Sperrung der zu seiner Person gespeicherten Daten, wenn sich bei behaupteten Fehlern weder deren Richtigkeit noch deren Unrichtigkeit feststellen lässt;
d)Löschung der zu seiner Person gespeicherten Daten, wenn die Speicherung unzulässig war.
(3) Den Organen des Vereins, allen Mitarbeitern oder sonst für den Verein Tätigen ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu anderen als dem zur jeweiligen Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck zu verarbeiten, bekannt zu geben, Dritten zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen. Diese Pflicht besteht auch nach dem Ausscheiden des Mitglieds aus dem Verein fort.
(4) Die Mitglieder stimmen der Veröffentlichung von Lichtbildern unter Namensnennung in Print- und Telemedien sowie elektronischen Medien zu, soweit dies im Rahmen der satzungsgemäßen Aufgaben des Vereins erfolgt.
§ 24 Vereinsjugend
§ 25 Sprachregelung
Wenn im Text der Satzung oder Ordnungen des Vereins bei Funktionsbezeichnungen die weibliche oder männliche Sprachform verwendet wird, so können unabhängig davon alle Ämter von Frauen und Männern besetzt werden.
§ 26 Inkrafttreten
(1) Die Satzung wurde bei der Jahreshauptversammlung am 22.04.2017 in Hofkirchen beschlossen und tritt mit Eintragung in das Vereinsregister in Kraft.
(2) Durch die vorstehende Satzung erlischt die bisher gültige Satzung.